Wie generative KI die Zukunft der Verwaltungstechnologie prägt
2 minuten gelesen
Americas
Oceania
Regierungen auf der ganzen Welt setzen auf künstliche Intelligenz (KI), um ihre Abläufe zu modernisieren, die Entscheidungsfindung zu verbessern und öffentliche Dienstleistungen zu optimieren. Während traditionelle KI-Anwendungen wie robotergestützte Prozessautomatisierung und prädiktive Analysen bereits wirkungsvolle Ergebnisse liefern, ist der Aufstieg der generativen KI bereit, Schlüsselbereiche wie die Erstellung von Richtlinien, die Einbindung von Bürgern und die Simulation von Szenarien zu revolutionieren.
Die Entwicklung politischer Strategien ist einer der zeitintensivsten Prozesse innerhalb der Verwaltung, der oft den Beitrag verschiedener Interessengruppen, Datenanalysen und juristisches Fachwissen erfordert. Generative KI kann durch die schnelle Analyse großer Mengen historischer Gesetze, Rechtsprechung und politischer Dokumente helfen, optimierte Entwürfe vorzuschlagen. Regierungen könnten beispielsweise generative Modelle verwenden, um die wahrscheinlichen Auswirkungen neuer politischer Maßnahmen zu bewerten, indem sie mehrere politische Szenarien auf der Grundlage des aktuellen Rechtsrahmens erstellen. Dies würde es den Entscheidungsträgern ermöglichen, die Folgen vorherzusehen, die Zeit vom Entwurf bis zur Verabschiedung zu verkürzen und fundiertere Entscheidungen über die Gesetzgebung zu treffen.
Durch die Simulation möglicher Reaktionen der Öffentlichkeit und der Gesetzgeber kann die generative KI zudem Rückmeldungen vorwegnehmen und den politischen Gestaltungsprozess anpassungsfähiger und präziser machen. Dies würde die Reaktionszeiten der Politik drastisch verkürzen, insbesondere in kritischen Bereichen wie Gesundheitsreform, Infrastrukturplanung und Klimapolitik.
Eine zentrale Herausforderung für Regierungen ist die Aufrechterhaltung einer effektiven Kommunikation mit den Bürgern. KI wurde bereits für virtuelle Assistenten und Chatbots eingesetzt, aber generative KI hebt das Engagement der Bürger auf eine ganz neue Ebene. Mit generativen Modellen können Behörden die Kommunikation in großem Umfang personalisieren. Anstatt generische Updates zu verschicken, könnten Behörden mithilfe von KI maßgeschneiderte Botschaften erstellen, die bei bestimmten demografischen Gruppen Anklang finden und so zu mehr Vertrauen und Zufriedenheit führen.
Eine Behörde könnte zum Beispiel individualisierte E-Mails oder Benachrichtigungen versenden, die die bisherigen Interaktionen einer Person mit öffentlichen Diensten, ihren Standort und ihre unmittelbaren Bedürfnisse berücksichtigen. Generative KI kann dafür sorgen, dass diese Kommunikation nicht nur informativ, sondern auch einfühlsam und relevant ist und so eine tiefere Verbindung zwischen den Bürgern und ihren Behörden herstellt. Dies könnte sich in Bereichen wie öffentlichen Gesundheitskampagnen oder Krisenkommunikation, in denen Vertrauen und rechtzeitige, personalisierte Kommunikation von größter Bedeutung sind, als wegweisend erweisen.
Die Regierungen sind mit großen Unwägbarkeiten konfrontiert, von wirtschaftlichen Abschwüngen bis hin zu Naturkatastrophen.
Generative KI verbessert die Entscheidungsfindung durch die Simulation komplexer, multivariabler Szenarien und ermöglicht es Regierungen, eine Reihe möglicher Zukunftsszenarien zu modellieren und sich darauf vorzubereiten. Bei der Katastrophenvorsorge können KI-Modelle beispielsweise die Auswirkungen verschiedener Katastrophenschutzstrategien auf der Grundlage von Echtzeitdaten und historischen Mustern simulieren.
Durch die Erstellung mehrerer "Was-wäre-wenn"-Szenarien können die Entscheidungsträger die Auswirkungen ihrer Entscheidungen erkennen, bevor sie sich darauf festlegen. Diese Fähigkeit, Herausforderungen und Chancen vorherzusehen, hilft den Behörden, alles zu optimieren - von der Ressourcenzuweisung bis hin zu Notfallmaßnahmen - und macht den Betrieb widerstandsfähiger und anpassungsfähiger.
Neben der generativen KI werden auch herkömmliche KI-Anwendungen die Arbeit der Behörden in wichtigen Bereichen umgestalten:
KI eignet sich hervorragend für die Verarbeitung großer Mengen unstrukturierter Daten, von Rechtsdokumenten bis hin zu Audio- und Videodateien, und hilft den Behörden, Verwaltungsaufgaben zu rationalisieren. Automatisierte Systeme können sich wiederholende Aufgaben übernehmen, Rückstände abbauen und Mitarbeiter entlasten, die sich auf höherwertige Aufgaben konzentrieren können.
KI-gesteuerte Tools helfen Regierungen, betrügerische Transaktionen, Steuerhinterziehung und finanzielle Unregelmäßigkeiten in Echtzeit zu erkennen. Durch kontinuierliches Scannen von Finanzdaten zeigt KI Anomalien an und ermöglicht so schnellere und effektivere Reaktionen.
KI-gesteuerte Drohnen und Datenverarbeitung in Echtzeit bieten den Behörden in Notfallszenarien sofortigen Zugang zu einem Situationsbewusstsein. Prädiktive Algorithmen ermöglichen schnellere Reaktionszeiten und fundiertere Entscheidungen zum Schutz der Bürger bei Naturkatastrophen oder Ereignissen der öffentlichen Sicherheit.
Regierungen auf der ganzen Welt befinden sich an einem kritischen Punkt, an dem sie KI, insbesondere generative KI, einsetzen, um ihre Abläufe zu modernisieren und effektiver mit den Bürgern zusammenzuarbeiten. Durch die Nutzung des Potenzials von KI bei der Erstellung von Richtlinien, der Einbindung von Bürgern und der Simulation von Szenarien können Regierungen flexiblere, datengesteuerte Dienstleistungen anbieten. Im Zuge des technologischen Fortschritts müssen CIOs und Technologieverantwortliche im öffentlichen Sektor durch die Integration von KI an der Spitze bleiben, um die Art und Weise, wie sie arbeiten und ihren Gemeinden dienen, zu verändern.
Mit KI an der Spitze der Innovation geht es bei der Zukunft der Verwaltung nicht nur um Effizienz, sondern auch um die Schaffung eines besser informierten, vernetzten und widerstandsfähigen öffentlichen Sektors.
Weitere Informationen darüber, wie Mitel mit generativer KI Ihr Unternehmen verbessern kann, finden Sie auf Mitel’s AI Ecosystem auf mitel.com.
Categories: Zuverlässigkeit & Redundanz, Produktivität & Effizienz
Paul Ginn, Portfolio-Marketing
Paul hat über 25 Jahre Erfahrung im Kommunikationsmarketing. Im Laufe seiner Karriere war er für alle Formen des Marketings in den Bereichen Unternehmen, Netzbetreiber und drahtlose Kommunikation verantwortlich. Heute liegt Pauls Schwerpunkt auf dem Portfolio-Marketing von Mitel.