Regulatorische Anforderungen an Unified Communications (UC) Technologien
2 minuten gelesen
Americas
Oceania
Für Unternehmen, die auf Unified Communications (UC) Technologie angewiesen sind, ist es zu einer großen Herausforderung geworden, den Überblick über die regulatorischen Anforderungen zu behalten. Da die digitale Resilienz und Sicherheit immer mehr in den Fokus der Regulierungsbehörden rücken, benötigen Unternehmen – insbesondere im Finanzdienstleistungssektor – UC-Systeme, um diese Standards zu erfüllen. Vorschriften wie der Digital Operational Resilience Act (DORA), die DSGVO, MiFID II und HIPAA stellen hohe Anforderungen an IT-Teams, um die Sicherheit von Kommunikationsplattformen zu gewährleisten. Angesichts der steigenden Anforderungen schieben viele Unternehmen aus Unsicherheit Investitionen in UC-Lösungen auf, was die Innovation behindern kann.
Die Regulierungslandschaft ist komplex und hat überlappende Anforderungen, die sich auf die UC-Technologie auswirken, insbesondere in den Bereichen Datensicherheit, Systemstabilität und Kommunikationsaufzeichnungen. So legt DORA beispielsweise den Schwerpunkt auf Risikomanagement und Geschäftskontinuität, sodass UC-Systeme unbedingt auf Cyber-Bedrohungen und Dienstunterbrechungen vorbereitet sein müssen. Dies bedeutet Investitionen in sichere Datenübertragung, Backup-Systeme und Failover-Mechanismen, die dazu beitragen, Datenschutzverletzungen und Ausfallzeiten zu verhindern.
Gartner prognostiziert, dass Rechts- und Compliance-Teams ihre Ausgaben für Governance-, Risiko- und Compliance-Tools bis 2026 um 50 % erhöhen werden, was die Notwendigkeit unterstreicht, dass UC-Systeme mit den regulatorischen Erwartungen Schritt halten müssen. So sind beispielsweise die Verschlüsselung von Daten während der Übertragung und im Ruhezustand sowie die Führung detaillierter Prüfprotokolle für Vorschriften wie die DSGVO und HIPAA unerlässlich. Die Kosten für die Nichteinhaltung dieser Vorschriften können hoch sein – wie British Airways mit einer Geldstrafe von 20 Millionen Euro im Rahmen der DSGVO erfahren musste.
Die UC-Spezialisten von Mitel können wertvolle Partner sein, um Unternehmen bei der Einhaltung dieser Vorschriften zu unterstützen. Mit fundierten Kenntnissen über Kommunikationsflüsse, Verschlüsselungsstandards und Sicherheitsprotokolle können sie sicherstellen, dass UC-Systeme so konfiguriert sind, dass sie die Anforderungen von Rahmenwerken wie DORA und DSGVO erfüllen. Das Verständnis der technischen Details und der umfassenderen regulatorischen Landschaft hilft Unternehmen, ihre UC-Strategien effizienter zu gestalten.
Die Zusammenarbeit mit erfahrenen UC-Anbietern kann Unternehmen auch dabei helfen, den Zeit- und Kostenaufwand für die eigenständige Erfüllung regulatorischer Anforderungen zu reduzieren.
Ein weiterer Vorteil der Zusammenarbeit mit UC-Experten besteht darin, dass die Abstimmung über mehrere regulatorische Rahmen hinweg optimiert werden kann. DORA, DSGVO, MiFID II und HIPAA haben mehrere Anforderungen gemeinsam, sodass ein einheitlicher Ansatz möglich ist, der mehrere Vorschriften gleichzeitig abdeckt. Mit Verschlüsselung, sicherem Identitätsmanagement und fortschrittlichen Protokollierungstools können sich Unternehmen leichter an regulatorische Änderungen anpassen, ohne dass häufige Audits oder Aktualisierungen erforderlich sind.
Auch für Verbraucher hat der Datenschutz mittlerweile höchste Priorität: Laut einer Umfrage von PwC vom Mai 2024 halten es 83 % der Befragten für entscheidend, um ihr Vertrauen zu gewinnen.
Die Nichteinhaltung kann kostspielig sein und zu Geldstrafen und Rufschädigung führen. Bekannte Unternehmen wie Marriott und Google mussten Strafen in Millionenhöhe zahlen, weil sie Kundendaten nicht wie von der DSGVO gefordert geschützt haben. Laut dem Bericht „Cost of a Data Breach“ von IBM kann der Preis für die Nichteinhaltung dreimal höher sein als die Kosten für die Einhaltung der Vorschriften. Durch die Aktualisierung und Sicherung der Systeme wird das Risiko unerwarteter Kosten minimiert. Unternehmen können sich auf ihr Geschäft konzentrieren, anstatt sich mit regulatorischen Herausforderungen befassen zu müssen.
Sich in der Regulierungslandschaft für UC-Technologie zurechtzufinden, kann entmutigend sein, aber UC-Spezialisten bringen jahrelange Erfahrung mit, die einen echten Unterschied macht. Sie können Organisationen dabei beraten, sich über Regulierungsrahmen wie DORA, DSGVO und HIPAA auf dem Laufenden zu halten, und so dazu beitragen, eine widerstandsfähigere und sicherere Grundlage für UC-Systeme zu schaffen. Die Beratung durch einen vertrauenswürdigen UC-Anbieter kann Sicherheit bieten, da der Support bereit ist, neue regulatorische Herausforderungen anzugehen, sobald sie auftreten. Erfahren Sie mehr über die Position von Mitel in den Bereichen Resilienz, Compliance und Sicherheit und lassen Sie uns dann besprechen, wie wir Ihre Anforderungen an die Ausfallsicherheit der Kommunikation unterstützen können.
Categories: Sicherheit & Compliance, Konferenz und Zusammenarbeit