Systemvoraussetzungen

Der folgende Artikel beschreibt die Mindestsystemanforderungen für die Bereitstellung einer CloudLink-Anwendung.

Bandbreitenanforderungen

CloudLink-Anwendungen arbeiten mit IPv4 und IPv6 Netzwerken. CloudLink-Mobil-Anwendungen verbinden sich mit dem bevorzugten WLAN-Netzwerk des Benutzers, wenn dieses Netzwerk verfügbar ist. Wenn das bevorzugte Wi-Fi Netzwerk nicht verfügbar ist, verbindet sich die Anwendung mit einem LTE Netzwerk. Die Applikation kann 2G-, 3G-, 4G- und 4G-LTE-Netzwerke nutzen, aber die Sprachqualität und die Konnektivität hängen von der Netzwerkstärke ab.

Note: In CloudLink-Anwendungen eingebettete SIP-Softphones sollten nicht statisch mit einer Adresse im lokalen Netzwerk bereitgestellt werden. Wenn das Netzwerk eines Kunden über aktive IPv6-Router verfügt, müssen diese in irgendeiner Form eine automatische Verteilung von Adressen an eine Mobilfunk-Community haben (SLAAC oder DHCPv6).

Die folgende Tabelle listet die empfohlenen Bandbreiten für einen einzelnen CloudLink-App-Anruf auf.

Netz Kbps Codec
Wi-Fi 220 G.711 und Opus
3G/4G 110 G.711

Wenn die verfügbare Bandbreite nicht ausreicht, kann es für den Benutzer der mobilen Anwendung zu einer Verschlechterung der Sprachqualität, einer langsamen Reaktion, einer Dienstunterbrechung und einem Dienstausfall kommen.

Netzwerk-Topologie

Das folgende Diagramm bietet eine visuelle Darstellung des CloudLink-Netzwerks.

Figure 1. Netzwerk-Topologie


DSP-Anforderungen

Die folgende Tabelle listet die empfohlenen DSP-Anforderungen für einen einzelnen CloudLink-App-Anruf auf.

CloudLink App- Anrufszenario DSP-Anforderungen
Anruf von MiVoice Office Mobile Application (MOMA) im mobilen Datennetz zum SIP-Telefon (Abbildung 2) 0 VoIP-Kanal
Anruf von MOMA im mobilen Datennetz an MOMA im mobilen Datennetz (Abbildung 3) 0 VoIP-Kanal
Anruf vom MOMA im mobilen Datennetz zum SIP-Trunk mit Direktvermittlung (Abbildung 4) 0 VoIP-Kanal
Anruf vom MOMA im mobilen Datennetz zum SIP-Trunk mit Direktvermittlung (Abbildung 5) 2 VoIP-Kanäle
Anruf von der Mitel One Webanwendung/MiVoice Office Webanwendung (MOWA)/MOMA über externes WLAN zum SIP-Telefon (Abbildung 6) 0 VoIP-Kanal
Anruf von Mitel One Webanwendung/MOMA/MOWA im externen WLAN zu Mitel One Webanwendung/MOMA/MOWA im externen WLAN (Abbildung 7) 0 VoIP-Kanal
Anruf von der Mitel One Webanwendung/MOMA/MOWA über externes WLAN zu einem digitalen oder analogen Telefon oder einer Amtsleitung (Abbildung 8) 1 VoIP-Kanal
Anruf vom MOMA (GSM-Modus, ISDN-Einwahl) zum digitalen oder analogen Telefon (Abbildung 9) 2 VoIP-Kanäle
Anruf vom MOMA (GSM-Modus, Einwahl über SIP-Trunk mit Direktvermittlung) zum DSI (Abbildung 10) 1 VoIP-Kanal
Anruf vom MOMA (GSM-Modus, Einwahl über SIP-Trunk mit Indirektvermittlung) zum DSI (Abbildung 11) 3 VoIP-Kanäle
Anruffluss, wenn die Bandbreitenoptimierung deaktiviert ist (Figure 12) 0 VoIP-Kanal
Anruffluss, wenn die Bandbreitenoptimierung aktiviert ist (Figure 13) 0 VoIP-Kanal

Anrufströme in der CloudLink-Applikation

Die folgenden Anruf-Flussdiagramme bieten eine visuelle Darstellung, wie ein Telefonanruf durch das CloudLink Mobiltelefonsystem verläuft, um die vorgesehenen Benutzer in einem Nicht-GSM-Netzwerk zu erreichen.

Figure 2. Anruf vom MOMA im mobilen Datennetz zum SIP-Telefon


Figure 3. Anruf von MOMA im mobilen Datennetz zu MOMA im mobilen Datennetz


Figure 4. Anruf von MOMA im mobilen Datennetz zum SIP-Trunk mit Direktvermittlung


Figure 5. Anruf von MOMA im mobilen Datennetz zum SIP-Trunk mit Indirektvermittlung


Figure 6. Anruf von Mitel One/MOMA/MOWA über externes WLAN zum SIP-Telefon


Figure 7. Anruf von MOMA/MOWA über externes WLAN an Mitel One/MOMA/MOWA über externes WLAN


Figure 8. Anruf von Mitel One/MOMA/MOWA über externes WLAN zu einem digitalen oder analogen Telefon oder einer Telefonleitung


Figure 9. Anruf vom MOMA (GSM-Modus, ISDN-Einwahl) zum digitalen oder analogen Telefon


Figure 10. Anruf vom MOMA (GSM-Modus, Einwahl über SIP-Trunk mit Direktvermittlung) zum DSI


Figure 11. Anruf vom MOMA (GSM-Modus, Einwahl über SIP-Trunk mit Indirektvermittlung) zum DSI


Optimierung der Bandbreite

Die Bandbreitenoptimierung wurde entwickelt, um die Nutzung der Internet-Bandbreite für CloudLink-Anrufe zu reduzieren, wenn die Anrufer im selben Netzwerk wie das CloudLink-Gateway und MiVoice Office 400 arbeiten. Wenn die Bandbreitenoptimierung aktiviert ist, werden die Medien (die die Bandbreite verbrauchen) zwischen Benutzern im gleichen Netzwerk nicht an die Mitel CloudLink-Plattform weitergeleitet.

Voraussetzungen

So optimieren Sie die Bandbreitennutzung für Benutzer in einem Kundenkonto:

Unterstützte Anwendungsfälle

Bandbreitenoptimierung wird unterstützt für:

Wenn ein Anruf getätigt wird, werden die Medien an die Mitel CloudLink-Plattform und dann an das CloudLink-Gateway weitergeleitet. Nachdem der Anruf verbunden ist, werden die Medien sofort oder sobald die Signalisierung dies zulässt, optimiert und der Anruf dann unter Umgehung der Mitel-CloudLink-Plattform direkt zum CloudLink-Gateway geleitet, vorausgesetzt, die Anrufer befinden sich im selben Netzwerk, die Bandbreitenoptimierung ist aktiviert und die Voraussetzungen sind erfüllt.

Wenn Sie die Anruffunktionen von Mitel One/MOMA/MOWA verwenden, wie z. B. einen Anruf tätigen, weiterleiten, abrufen, tauschen oder hinzufügen, erfolgt die Bandbreitenoptimierung nur, wenn die Voraussetzungen für die Optimierung erfüllt sind; der Anruffluss wird abwechselnd zwischen der CloudLink-Plattform und den Mitel-Endpunkten beim Kunden geleitet.

Die folgende Tabelle listet die von Mitel One, MOMA- und MOWA-Anrufen verbrauchte Bandbreite auf.

Anruffluss Optimierung der Bandbreite Aus Optimierung der Bandbreite An
Anrufe von Mitel One/MOMA/MOWA zu Mitel One/MOMA/MOWA über WLAN 220 Kbps 60 Kbps
Mitel One/MOMA/MOWA zu 6900 über LAN 110 Kbps 30 Kbps
Mitel One/MOWA zu Mitel One/MOWA über LAN 220 Kbps 60 Kbps
MOMA zu MOMA über GSM 110 Kbps 110 Kbps

Bandbreiten-Optimierung Anruf-Flussdiagramme

Die folgenden Aufruf-Flussdiagramme bieten eine visuelle Darstellung des Medienpfades, wenn die Bandbreitenoptimierung deaktiviert bzw. aktiviert ist.

Anruffluss, wenn die Bandbreitenoptimierung deaktiviert ist

Wenn die Bandbreitenoptimierung deaktiviert ist, werden Anrufe zwischen Mitel One/MOMA/MOWA-Benutzern oder zwischen Mitel One/MOMA/MOWA-Benutzern und PSTN/Trunk-Benutzern über den Internet-Router zur CloudLink-Plattform und dann zum CloudLink-Gateway geleitet. Die bei der Internetverbindung verbrauchte Bandbreite entspricht der für zwei gleichzeitige Anrufe.

Figure 12. Anruffluss, wenn die Bandbreitenoptimierung deaktiviert ist

Anruffluss, wenn die Bandbreitenoptimierung aktiviert ist

Wenn die Bandbreitenoptimierung aktiviert ist, werden Anrufe zwischen Mitel One/MOMA/MOWA-Benutzern oder zwischen Mitel One/MOMA/MOWA-Benutzern und PSTN/Trunk-Benutzern im gleichen Netzwerk nur über das CloudLink-Gateway geleitet. Da die Anrufströme nicht durch den Internet-Router zur Mitel CloudLink-Plattform geleitet werden, wird am Internetzugangspunkt nur minimale Bandbreite verbraucht, wobei während des gesamten Anrufs nur die Signalisierung aufrechterhalten wird.

Figure 13. Anruffluss, wenn die Bandbreitenoptimierung aktiviert ist

Einschränkungen

Die Bandbreitenoptimierung wird nicht funktionieren, wenn:

Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Mitel-Vertriebsmitarbeiter.