Americas
Oceania
Bei der Anrufprotokollierung handelt es sich um die Protokollierung von Daten während eines Anrufs zur späteren oder sofortigen Prüfung. Die Protokollierung bestimmter Informationen liefert wichtige Analysedaten für das Contact Center, z. B. den Anrufer, das Anrufziel und die Anrufdauer. Die Protokollierung von Notrufen erfolgt in der Regel automatisch und umfasst wichtige Details des Notrufs.
Notrufprotokolle werden vielfältig eingesetzt, ob in Krankenhäusern, in Einsatzleitstellen, für Katastrophenschutz, Rettungsdienst oder öffentliche Sicherheit. Sie dienen zur Koordination von Einsatzkräften und Bereitstellung notwendiger Ressourcen.
Anrufprotokolle bieten Klarheit, wenn beispielsweise nicht alle Informationen weitergegeben wurden. In einer Stresssituation kann es vorkommen, dass der Anrufer wichtige Details vergisst. Anhand der protokollierten Daten, z. B. von wo der Anruf getätigt wurde, können sofort Einsatzkräfte an den Ort des Geschehens ausrücken. Anrufprotokolle eignen sich auch für das Leistungsmanagement, beispielsweise können Rettungsdienste damit die Reaktionszeiten nachverfolgen. Und nicht zuletzt enthalten Anrufprotokolle hilfreiche Informationen zur Vorbereitung der Rettungskräfte und der Mitarbeiter in der Notaufnahme, noch bevor der Rettungswagen überhaupt am Ziel angekommen ist.
Zu den erweiterten Notrufprotokollfunktionen gehören unter anderem:
Bei lebensbedrohlichen Situationen muss sofort reagiert werden. Notrufprotokolle tragen zur Rettung von Menschenleben bei, denn die Mitarbeiter der Einsatzleitstelle können wichtige Informationen automatisch mithilfe des Anrufprotokolls erfassen und verschwenden keine kostbare Zeit mit dem Erfragen dieser Details.