Americas
Oceania
Beim Geo-Fencing handelt es sich um einen Standortdienst, bei dem ein geografisches Gebiet durch eine virtuelle Begrenzung abgesteckt wird. Wird ein Mobilgerät wie ein Smartphone oder Tablet in diesen abgegrenzten Bereich gebracht, können verschiedene automatische Vorgänge ausgelöst werden, z. B. Push-Benachrichtigungen, E-Mails oder Sicherheitswarnungen. Mit Geo-Fencing können Sie Ihrem Zielpublikum speziell auf den jeweiligen Standort zugeschnittene Nachrichten senden.
Geo-Fencing nutzt die mittlerweile weit verbreiteten und standardisierten Funktionen von Mobilfunkdatendiensten, GPS und WLAN-Daten. Zusammen liefern diese Technologien präzise Informationen zum physischen Standort eines mobilen Geräts. Die Benutzer müssen dem Geo-Fencing zunächst zustimmen und erhalten dann bei Betreten des festgelegten Gebiets eine darauf zugeschnittene Nachricht. Diese Nachricht kann die Empfänger über Ihre spezielle Firmen-App, per E-Mail oder als SMS erreichen.
Geo-Fencing hat drei wichtige Vorteile:
Geo-Fencing ist vor allem für Organisationen von Nutzen, die hauptsächlich in einer bestimmten Region tätig sind. Beispiele wären Anwendungen für standortbasiertes Marketing oder Botschaften an Remote-Teams. Auch für Freiwilligen-Initiativen, Schulen und andere Gruppen, die Menschen in einem vergleichsweise engen Umkreis zugutekommen, eignet sich Geo-Fencing.