Americas
Oceania
Eine auf offenen Standards basierende Lösung ist ein Ansatz zur gemeinsamen Nutzung von Daten. Er ermöglicht den einheitlichen und freien Datenaustausch zwischen verschiedenen Anwendungen. Dies ebnet den Weg für eine schnellere, effektivere und stabilere Kommunikation. Darüber hinaus schaffen offene Standards eine ideale Umgebung für die Anwendungsentwicklung und -unterstützung. Dies ist eine ideale Voraussetzung für die Entwicklung von Tools und Ansätzen für die Kommunikation, die speziell auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Auf offenen Standards basierende Lösungen funktionieren über Anwendungsprogrammierschnittstellen (APIs), also über Code, der die Kommunikation zwischen verschiedenen Softwareanwendungen ermöglicht. Das Open Integration Gateway (OIG) von Mitel beispielsweise ist eine Plattform, über die Entwickler von Drittanbietern ihre Software so entwickeln können, dass sie nahtlos mit Mitel-Produkten kommunizieren kann. Im Wesentlichen funktionieren diese Lösungen, indem sie einen klaren und konsistenten Weg für Anwendungen bereitstellen, um Daten auszutauschen und Berichte zu erstellen.
Ein Unternehmen, das Freiberufler vermittelt, benötigt eine Datenbank für die Verwaltung der Zusammenarbeit mit freiberuflichen Kreativen, die mit seinem Gehaltsabrechnungssystem verbunden ist. Unter Verwendung offener Standards erstellt ein Entwickler eine webbasierte App zur Verwaltung von Freelancer-Projekten und zur Verknüpfung der endgültigen Genehmigung mit einem automatisierten Zahlungssystem.
Ein Softwareentwicklungsunternehmen muss ein System entwickeln, bei dem der Download eines Whitepapers von einer Website einen Folgeanruf durch einen Callcenter-Mitarbeiter und eine Eingabe in eine Analysesoftware zur Analyse der Kundennachfrage auslöst. Die Entwickler erarbeiten eine Lösung, bei der diese drei separaten Plattformen wechselseitig Informationen über den Download und die erforderlichen Folgemaßnahmen kommunizieren.