Um gewinnbringend zu wirtschaften, müssen die Verantwortlichen in Sportstadien nicht nur die Ränge füllen und die Einnahmen steigern, sondern zugleich die Kosten minimieren. Auf der Suche nach dem goldenen Ticket für den Erfolg werden sie bei Technologien rund um das Internet of Things (IoT) und Unified Communications (UC) fündig. Durch das Zusammenspiel dieser Technologien sind sie in der Lage, den von ihnen angestrebten ROI zu erreichen.
Die Verantwortlichen in wirtschaftlich erfolgreichen Stadien haben bereits erkannt, dass sie mit IoT- und UC-Technologien zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen können: während sie einerseits die Einnahmen steigern, können sie andererseits die Kosten beträchtlich senken. Daher sollte es eigentlich wenig überraschend sein, dass der Markt für sogenannte Smart-Stadium-Technologien bis 2023 ein Volumen von schätzungsweise 12,5 Milliarden Dollar erreichen wird.
Der US-amerikanische Baseball-Verband Major League Baseball® (MLB) gehört zu den ersten von vielen Organisationen in der Sportwelt, die sich Unified Communications zunutze machen. Dort wurde eine standardisierte Lösung in allen 30 MLB Stadien eingeführt. Darüber hinaus setzen einige Vereine auf die Integration von IoT-Technologien, um das von ihnen gebotene Fanerlebnis zu verbessern.
Die auf diese Weise erzielten Vorteile gehen jedoch weit über volle Zuschauerränge hinaus.
Die Kombination aus IoT- und UC-Lösungen hat auf vielerlei Weise einen positiven Einfluss auf das Endergebnis, sei es in Bezug auf die Sicherheit, den Betrieb oder die Betreuung von VIP-Gästen. Die Kommentare zu IoT- und UC-Technologien in der Sportwelt lassen direkte Rückschlüsse auf die finanziellen Vorteile zu, die sich für Organisationen unabhängig von der jeweiligen Branche ergeben.
6 Bereiche, in denen IoT und UC den ROI in Stadien positiv beeinflussen
Sicherer Aufenthalt im Stadion für Fans und Spieler: Der sichere Betrieb eines Stadions mag für viele eine Selbstverständlichkeit sein. Tatsächlich steckt dahinter jedoch viel harte Arbeit. Ganz gleich, ob übereifrige Fans am Betreten zutrittsbeschränkter Bereiche gehindert oder die Fan-Shops auf Diebstahl überwacht werden müssen, damit die Sicherheit der Fans, Spieler und Mitarbeiter im Stadion gewährleistet ist, müssen viele Rädchen nahtlos ineinandergreifen.
Mit IoT- und UC-Technologien ist das Sicherheitspersonal über alle Vorgänge bestens informiert. Vernetzte, intelligente Sensoren erkennen offene Türen in zugangsbeschränkten Bereichen und Bewegungen an Orten, an denen keine stattfinden sollten. Das zuständige Personal wird daraufhin per SMS, Desktop-Alarm und Push-Benachrichtigung in Echtzeit informiert und kann sofortige Gegenmaßnahmen ergreifen. In puncto Sicherheit ist Zeit der entscheidende Faktor. Deshalb bilden Echtzeitsensoren in Kombination mit Sofortwarnungen eine unschlagbare Verteidigungslinie.
Bessere Reaktionsfähigkeit im Ernstfall: Warnmeldungen und Kommunikation in Echtzeit sind auch für eine angemessene Reaktion im Ernstfall unerlässlich. Bei einem Brand, extremen Witterungsbedingungen, einem vermissten Kind oder einer Prügelei auf der Tribüne kann sich das Sicherheitspersonal per Textnachricht und Sprachkommunikation abstimmen – vorausgesetzt, es kann sofort eine zuverlässige Verbindung aufgebaut werden. Bei Verwendung von IoT- und UC-Technologien löst das Entfernen eines Feuerlöschers aus seiner Halterung umgehend eine Nachricht an das zuständige Personal aus. Bereits beim ersten Anzeichen von Gefahr werden alle Mitarbeiter mithilfe von Lösungen für Massenbenachrichtigungen auf den neusten Stand gebracht und mit den Einsatzkräften vernetzt.
Angenehmerer Aufenthalt für Fans dank höherer Sauberkeit: Überquellende Mülleimer, schmutzige Toiletten und lange Warteschlangen an der Stadionausfahrt nach einem Spiel sind nur einige Beispiele für Erfahrungen, die Fans die Lust an einem erneuten Besuch des Stadions nehmen können. Per IoT- und UC-Technologien vernetzte Sensoren tragen dazu bei, den gesamten Stadionbereich sauber zu halten, indem sie das Reinigungspersonal benachrichtigen, sobald ein Mülleimer voll ist. Mittels SMS oder Pager-Nachricht werden die Mitarbeiter informiert, wenn eine Toilette gereinigt werden muss. Und das Personal auf den Parkflächen stimmt sich in Echtzeit per Sprachkommunikation, Text- oder Pager-Nachricht ab, um den Verkehr in weniger überfüllte Bereiche umzuleiten. Zeigen Sie Ihren Fans, dass Ihnen ihr Wohl wichtig ist, und sie werden es Ihnen mit weiteren Besuchen danken.
Niedrigere Kosten durch vorausschauende Wartung: Sparen Sie Geld für die Reparatur von Ausrüstung, indem Sie Probleme angehen, bevor sie sich zu einer Katastrophe entwickeln. Durch die Überwachung von Temperatur, Luftfeuchtigkeit und anderen relevanten Umgebungsparametern werden Warnungen ausgegeben, sobald vorab festgelegte Schwellenwerte überschritten werden. Beheben Sie Probleme bereits frühzeitig, anstatt den Komplettausfall eines Geräts abzuwarten. Auf diese Weise können Sie die Kosten für Wartung und Reparatur senken.
Höherer Umsatz durch bessere Nachschubversorgung und kürzere Warteschlangen: Lange Warteschlangen und schwindende Hotdog-Vorräte – eine Kombination, bei der Sie nur verlieren können. Mit Druck- und Näherungssensoren können Sie diesen Problemen vorbeugen. Von diesen werden automatisch Alarme ausgelöst, sobald der Warenbestand an den Verpflegungsstationen und den Fan-Shops aufgefüllt werden muss. Gruppen-SMS helfen dabei, stark frequentierte Bereiche zu ermitteln und ggf. zusätzliches Personal zu entsenden. Sorgen Sie für das leibliche Wohl Ihrer Fans, damit sie schnell wieder zum Spiel zurückkehren können.
Höherer VIP-Zulauf dank erstklassiger Betreuung: Alle Fans sind wichtig, doch Inhaber von Dauerkarten und VIP-Gäste verdienen eine besondere Betreuung. Mithilfe von Drucksensoren wird ermittelt, welche VIP-Sitzplätze belegt sind. So kann sichergestellt werden, dass ausreichend Personal zur Verfügung steht. Gewichtssensoren in den Getränkehaltern von VIP-Gästen können die Mitarbeiter per Textnachricht informieren, wenn es Zeit ist, nachzuschenken. Mithilfe von intelligenten Lautsprechern, IP-Telefonen und Technologien für die Verarbeitung natürlicher Sprache können Ihre Gäste in den VIP-Logen einfach Speisen bestellen, Hilfe anfordern und Sonderwünsche äußern. Wenn ein VIP-Gast Geburtstag hat, kann ihm umgehend mit einem Kuchen und einer Nachricht auf der Anzeigetafel im Stadion gratuliert werden. So landen Sie mit Sicherheit einen Volltreffer.
Hinter den Kulissen: Zusammenspiel von IoT und UC
Von IoT-Geräten, -Sensoren und -Endgeräten im gesamten Stadion werden Informationen zu Bewegungen, Beständen, Gerätezuständen und vielem mehr erfasst. Diese Daten sind von unschätzbarem Wert für die Betreiber und Mitarbeiter eines Stadions – sofern sie den richtigen Personen in Echtzeit zur Verfügung stehen. Mithilfe leistungsstarker und zuverlässiger UC-Lösungen werden diese Daten ausgehend von Analysen an die vorab festgelegten Personen weitergeleitet. Das Ergebnis: IoT-Technologien in Kombination mit UC-Lösungen tragen dazu bei, die Reaktionsfähigkeit, Effizienz, Sauberkeit und Sicherheit im Stadion zu verbessern.
Diese Vorteile reichen weit über das Spielfeld und selbst die Sportwelt als solche hinaus. Auch im Außendienstsektor und im Einzelhandel, im Transportwesen und vielen anderen Branchen lassen sich durch die Implementierung von IoT- und UC-Lösungen Kosteneinsparungen realisieren, die Sicherheit erhöhen und das Kundenerlebnis verbessern, indem aussagekräftige Daten erfasst, analysiert und den richtigen Personen in Echtzeit zur Verfügung gestellt werden.