Neue Technologien zur Verbesserung des Gesundheitswesens

3 minuten gelesen

October 03, 2023

Die digitale Transformation des Gesundheitswesens ist in vollem Gange und führt zu einer richtungsweisenden Veränderung in der Arzt-Patienten-Beziehung. Sie ist bereits heute ein wesentliches Instrument zur Optimierung der Patientenversorgung, zur Steigerung der Effizienz und zur Ermöglichung maßgeschneiderter Behandlungen, aber die künftigen Anwendungsmöglichkeiten sind noch viel umfassender.


Diese Entwicklung veranlasst Gesundheitseinrichtungen, eine Reihe von Technologielösungen in Betracht zu ziehen, um den Zugang zu medizinischen Daten zu verbessern und die Abläufe zu rationalisieren, während sie gleichzeitig die sich ständig ändernden Anforderungen der gesetzlichen Vorschriften erfüllen.


Gesundheitsdienstleister auf der ganzen Welt haben erkannt, wie wichtig es ist, ihr Angebot zu modernisieren und neue Technologien zu nutzen, um Patienten die bestmögliche Versorgung zu bieten. Die digitale Transformation stellt einen bedeutenden Schritt nach vorn dar und bedeutet eine erhebliche Investition auf globaler Ebene.


So hat sich der Nationale Gesundheitsdienst (NHS) im Juni 2022 zu einer branchenweiten digitalen Transformation verpflichtet und damit die Grundlage dafür geschaffen, dass Gesundheitsdienstleister und Patienten eine virtuelle Gesundheitsversorgung liefern bzw. empfangen können. Dazu gehören 2 Milliarden Pfund für die Digitalisierung des NHS und mindestens 150 Millionen Pfund für die Unterstützung der Sozialfürsorge, um sicherzustellen, dass das System in der Lage ist, die Vorteile der Transformation für alle zu gewährleisten.


Um Patienten und Gesundheitsdienstleistern ein optimales Erlebnis zu bieten, ist es für Gesundheitseinrichtungen entscheidend, eine umfassende, gezielte Strategie zur Unterstützung der laufenden digitalen Transformation auf allen Ebenen zu entwickeln. Von der Aufnahme über die Behandlung bis hin zur Kommunikation im Gesundheitswesen müssen Gesundheitsdienstleister die Vorteile der neuen Technologien nutzen, um nicht ins Hintertreffen zu geraten.


Aufstrebende Technologien, ein sich entwickelndes Gesundheitswesen


Neue Technologien im Gesundheitswesen berühren alle Aspekte der Medizin, von der Forschung und Diagnostik bis hin zur Personalisierung von Behandlungsplänen und der Verwaltung von Zeitplänen für Patienten und Personal. Einige der neuen Technologien sind vielleicht schon aus anderen Bereichen des täglichen Lebens bekannt, bieten aber zusätzliche Vorteile für die Gesundheitsbranche. Dazu gehören:


1. Cloud computing

2. Internet der Dinge (IoT) 

3. Künstliche Intelligenz (KI) 

4. Maschinelles Lernen (ML) 

5. Verarbeitung natürlicher Sprache (NLP) 

6. Omnichannel-Medien 


Je mehr die Gesundheitsnetzwerke ihre Verfahren digitalisieren und eine virtuelle Gesundheitsversorgung praktizieren, werden diese Technologien das Patientenerlebnis verbessern und die Arbeitsabläufe sowie Effizienz der Gesundheitsdienstleister steigern.


Ein Beispiel dafür ist ein Patient, der einen tragbaren IoT-Sensor verwendet, um seine Vitalparameter zu Hause zu überwachen. Diese Daten können in der Cloud gespeichert und mit KI-Analysen verarbeitet werden, um bestimmte Muster zu erkennen. ML würde diese Muster mit einer potenziellen Diagnose in Verbindung bringen und diese Informationen mithilfe von NLP in einfacher Sprache an einen Arzt übermitteln. Eine Unified Communications-Lösung, die sich nahtlos in andere Gesundheitsanwendungen integrieren lässt, gibt Ärzten und Pflegekräften über eine mobile App sofortigen Zugriff auf die Ergebnisse und ermöglicht so eine effiziente und umfassende Gesundheitsversorgung. 


Das ist nur ein kleiner Anwendungsfall. Letztlich werden diese Werkzeuge Ärzten und Forschern ermöglichen, riesige Mengen an Diagnose- und Behandlungsdaten schneller und genauer zu analysieren, als es ein Mensch je könnte. KI und prädiktive Analysen können bei der Vorhersage von Gesundheitstrends helfen, indem sie Muster in bestimmten Populationen untersuchen und daraus lang- sowie kurzfristige  Behandlungsergebnisse vorhersagen.


Einige dieser Technologien, wie NLP, befinden sich zwar noch im Anfangsstadium und sind relativ eingeschränkt nutzbar, aber wenn man jetzt die Grundlagen implementiert, können Gesundheitseinrichtungen in Zukunft von ihren Möglichkeiten profitieren.


Verbesserte Patientenversorgung durch Automatisierung


Angesichts des anhaltenden Drucks auf Ressourcen und Personal können wirksame Strategien zur Verwaltung des Patientenflusses und zur Koordinierung von Daten sehr hilfreich sein. Ein neuer Trend, der sich bei Gesundheitsdienstleistern immer mehr durchsetzt, ist der Einsatz automatisierter Systeme, um Prozesse zu rationalisieren und eine präzisere Patientenversorgung zu ermöglichen.


In den meisten Gesundheitsorganisationen entfällt ein erheblicher Teil der Arbeitszeit der Mitarbeitenden auf administrative Aufgaben wie das Schreiben von Berichten, das Versenden von Mitteilungen und die Bearbeitung von Patientenakten. Automatisierte Systeme können diese Aufgaben schnell und präzise erledigen und ermöglichen eine effektivere Einsatzplanung der Mitarbeitenden.


Die Automatisierung verbessert zudem die Geschwindigkeit von Diagnosestellungen und Behandlungen. Im obigen Beispiel sind die neuen Technologien Teil einer automatisierten Ereigniskette. Sobald das Überwachungsgerät des Patienten einen bestimmten Schwellenwert erreicht, wird nacheinander jeder Schritt ausgelöst, bis der endgültige Bericht den Arzt erreicht.


Durch die Automatisierung von Prozessen haben die Gesundheitsdienstleister mehr Zeit für die Betreuung ihrer Patienten, während gleichzeitig die Gefahr menschlicher Fehler verringert und die Betriebskosten gesenkt werden. Dank optimierter Arbeitsabläufe und kürzerer Behandlungszeiten kann sich das medizinische Personal auf eine qualitativ hochwertige Versorgung der Patienten konzentrieren.


Compliance und Cybersicherheit gewährleisten


Cybersicherheit ist ein wesentlicher Aspekt bei der Sicherheit von Patientendaten – und bei der Einhaltung von Branchenvorschriften. Gesundheitsdienstleister müssen sich unbedingt der Herausforderungen bewusst sein, die ihnen im Bereich der Cybersicherheit begegnen.


Institutionen jeder Größe sind gefährdet. Große Gesundheitseinrichtungen wie die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und das Ministerium für Gesundheitspflege und Soziale Dienste der Vereinigten Staaten waren in jüngster Zeit Ziel von fehlgeschlagenen Cyberangriffen, was zeigt, wie wichtig die Aufrechterhaltung von Cybersicherheitsmaßnahmen ist.


Cyberangriffe, einschließlich Malware, Ransomware, Phishing und Hacking, können Störungen auf allen Ebenen des Gesundheitswesens verursachen. Angriffe auf Netzwerke im Gesundheitswesen können: 


1. Computernetzwerke infizieren 

2. Patientendaten stehlen 

3. Datensätze beschädigen 

4. Medizinische Geräte außer Betrieb setzen 

5. Ärzte dazu zwingen, technologiegestützte Verfahren einzustellen 


Mehr als 50 % der angeschlossenen Geräte in einem typischen Krankenhaus bergen kritische Risiken, die Hackern einen leichten Zugang ermöglichen. Selbst wenn der Angriff nicht erfolgreich ist, kann er dem Ruf einer Organisation großen Schaden zufügen.


Ordnungsgemäße IT-Protokolle, einschließlich Netzwerksegmentierung, regelmäßige Software-Updates und eine sichere Cloud- oder Onprem-basierte Datenverwaltung sind für die Cybersicherheit entscheidend. Selbst etwas so Einfaches wie das Versenden automatischer Erinnerungen an die Mitarbeitenden für die Aktualisierung von Passwörtern minimiert schon eines der häufigsten Risiken für die Gerätesicherheit.


Zur Verantwortung der Gesundheitsdienstleister bei der Einführung neuer Technologien in ihren Praxen gehört auch der Schutz der Patientendaten. Um das Vertrauen der Patienten zu gewinnen, müssen sie Partner und Lösungen mit Funktionen auswählen, die die Einhaltung der sich weiterentwickelnden Sicherheits-, Datenschutz- und Betrugsbekämpfungsvorschriften gewährleisten, einschließlich PCI DSS, DSGVO und HIPAA.


Modernisierung der Gesundheitskommunikation mit Mitel


Mitel unterstützt Gesundheitsdienstleister bei der digitalen Transformation mit Unified-Communications-Lösungen, die die neuesten Technologien für mehr Effizienz und Sicherheit nutzen. Die Lösungen von Mitel für das Gesundheitswesen erfüllen alle Vorgaben, sind kosteneffizient und, was am wichtigsten ist, sind branchenweit anerkannt.


Tausende von Gesundheitsorganisationen auf der ganzen Welt vertrauen auf Mitel, wenn es darum geht, das Patientenerlebnis zu verbessern. Im Gespräch mit einem Mitel-Experten erfahren Sie, wie Sie Ihre Systeme für die heutigen Technologien modernisieren und den Grundstein für eine digitale Zukunft legen können.

Möchten Sie mit unserem Sales Team sprechen?