Warum UCaaS nicht immer die richtige Option ist
1 minuten gelesen
Americas
Oceania
Es gibt keinen „One Size Fits All"-Ansatz für Unified Communications (UC) – weder technisch noch kommerziell noch geografisch. Jeder Markt, jede Region, jede Branche und jeder Kunde ist einzigartig. Unified Communications as a Service (UCaaS) bedeutet „Cloud“, aber Cloud bedeutet nicht automatisch UCaaS. Außerdem ist die Bezeichnung „On-Premise” oft unzutreffend. Die heutigen On-Premise-Lösungen, also die standortgebundenen Lösungen, können in einer öffentlichen Cloud-Infrastruktur wie Amazon Web Services, Google Cloud Platform oder Microsoft Azure gehostet werden. Dies bietet der Kundschaft die Möglichkeit, ihre Verfügbarkeit und Ausgaben zu optimieren und gleichzeitig eine strenge Kontrolle über die Bereitstellung, Verwaltung und Anpassung von Anwendungen zu behalten.
So wie Mitel die Welt sieht, geht es darum, die Kundschaft während ihres gesamten Kommunikationslebenszyklus zu unterstützen und ihr einen Mehrwert zu bieten, unabhängig davon, ob sie On-Premises-Lösungen nutzt, auf eine hybride Lösung umsteigt oder in die Cloud migriert und dabei gleichzeitig zukunftssicher ist.
Laut einer neuen Studie von Metrigy Research stößt UCaaS auf immer mehr Akzeptanz. Dennoch verlassen sich viele Unternehmen immer noch auf kundenspezifisch gehostete, On-Premise- oder hybride Lösungen zur Deckung ihrer Kommunikationsanforderungen. Für diese Unternehmen bieten On-Premise-, gehostete und hybride Optionen verschiedene Vorteile, zu denen niedrigere Gesamtbetriebskosten, mehr Flexibilität und Kontrolle, eine verbesserte Fähigkeit zur Integration von Kommunikation und Workflows und eine höhere Zuverlässigkeit zählen.
Metrigy empfiehlt Unternehmen, die ihre Zukunftsstrategien entwickeln, nach Lösungen zu suchen, die ihre Anforderungen am besten erfüllen, unabhängig von der Bereitstellungsarchitektur. Sie sollten sicherstellen, dass die Lösung, die sie heute bereitstellen, eine freie Bahn für ihre Pläne von morgen bietet.
Die Größe des Unternehmens gehört heute nicht mehr zu den entscheidenden Faktoren bei Entscheidungen zur UC-Architektur. Vielmehr ist der wichtigste Faktor die Branche, wobei laut Metrigy Technologieunternehmen und Branchen wie das Gesundheitswesen und die Pharmazie, das Gastgewerbe, die Fertigungsindustrie, der Einzelhandel sowie die Bildungsbranche die größten Anwender von On-Premises-Plattformen sind.
Kunden entscheiden sich aufgrund von besserer Zuverlässigkeit, Sicherheit, niedrigeren Gesamtbetriebskosten, besseren Möglichkeiten zur Anpassung und komplexen Integrationen mit anderen Geschäftsanwendungen weiterhin für On-Premise-Lösungen. In vielen Fällen unterstützen UCaaS-Anbieter diese Anpassungsarten entweder einfach nicht oder erfordern, falls sie sie doch anbieten, die Verwendung zusätzlicher Plattformen von Drittanbietern und die Entwicklung komplexer kundenspezifischer Anwendungen. Die Kosten sind ein weiterer Faktor, der Unternehmen dazu treibt, bei On-Premise-Lösungen zu bleiben.
Eine Untersuchung von Metrigy hat ergeben, dass On-Premise-Lösungen im ersten Jahr im Durchschnitt 21 % günstiger sind als UCaaS. Die Studie führt ebenfalls auf, dass 61,2 % der Kunden mit On-Premise-Lösungen momentan vorhaben, diese weiterhin beizubehalten
Wenn Sie Ihre Planung überprüfen, ist es wichtig, die Kompetenzen und Partnerschaften Ihres UC-Anbieters nicht nur heute, sondern auch in Zukunft zu berücksichtigen. Der ideale Anbieter zwingt Ihnen UCaaS nicht auf, wenn es überhaupt nicht zu Ihren Bedürfnissen passt oder Ihnen heute keine klaren Vorteile liefert. Dennoch wird er einen einfachen Weg in die Cloud bieten, der auf Ihre geschäftlichen Anforderungen eingestellt ist und letztendlich für Sie von Vorteil sein wird. Hier erfüllt Mitel alle Kriterien, um ein bevorzugter Anbieter zu sein.
Nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um das Whitepaper von Metrigy „Why UCaaS Isn't Always the Right Answer“ herunterzuladen und zu lesen. Sie erfahren dabei mehr über geografische Unterschiede und die Gründe hinter diesem Entscheidungsprozess.
Das Portfolio von Mitel an flexiblen modernen Optionen ist in jeder Art und Weise verfügbar, die Kunden bevorzugen: CapEx, Abonnement und eine vollständige Palette privater, hybrider und lokaler Bereitstellungsoptionen.
Categories: Experteneinblicke
Virve Virtanen, VP, Analyst Relations and Competitive Intelligence
Virve Virtanen kam 2021 als Vice President, Analyst Relations and Competitive Intelligence, zu Mitel. Virve verfügt über umfangreiche Kommunikationserfahrung, die sie in leitenden Positionen im Bereich Analyst Relations bei Unternehmen wie Poly, Mapbox, Microsoft und Nokia erworben hat. In ihrer Position als Leiterin der Analyst Relations- und Market Intelligence-Initiativen von Mitel trägt Virve dazu bei, die Bemühungen des Unternehmens um einen engen Austausch mit Analysten auf der ganzen Welt über die Strategie, die Möglichkeiten und die Dynamik von Mitel auszubauen.