FAQS: TIPPS FÜR DAS HOMEOFFICE 

 

Im Homeoffice oder mobil zu arbeiten ist für viele Arbeitnehmer mittlerweile zum Alltag geworden. Das neue Arbeitsmodell bringt viele Vorteile, aber auch Hürden, die gemeistert werden müssen und es wirft selbstverständlich zahlreiche Fragen auf. Mit unseren Homeoffice Tipps optimieren Sie Ihren Arbeitsalltag von zuhause aus und bleiben weiterhin so effizient wie im Büro.

 

Was bedeutet Homeoffice?

Homeoffice, wie das englische Wort schon erahnen lässt, bedeutet, seiner Tätigkeit von zu Hause aus nachzugehen. In der Praxis führen die Mitarbeiter Ihre Arbeit vollständig oder nur teilweise im Homeoffice aus, wobei das Büro zeitweilig genutzt wird.

 

Was ist mobiles Arbeiten?

Homeoffice ist ein Teilbereich des mobilen Arbeitens, da es sich hierbei um einen Sammelbegriff für flexibles und ortsunabhängiges Arbeiten handelt. Die Mitarbeiter sind also nicht an einen bestimmten Ort gebunden und können mit der passenden Ausstattung sowohl im Büro als auch zu Hause oder von einem beliebigen Standort aus arbeiten. Damit die Arbeit jedoch von überall aus ausgeführt werden kann, ist es besonders wichtig, dass die Kommunikation mit den Arbeitskollegen einwandfrei funktioniert. Effiziente Tools bieten hierzu die passende Lösung.  

 

Was braucht man für das Homeoffice? 

Das optimale Homeoffice erfordert eine Mindestausstattung, die effizientes Arbeiten von zu Hause aus möglich macht. In erster Linie wird ein Computer benötigt, welcher Ihnen Ihr Arbeitgeber zur Verfügung stellen sollte. Für die Kommunikation mit dem Team ist neben den entsprechenden Tools auch ein Handy von Vorteil. Dadurch kann sichergestellt werden, dass Sie auch dann erreichbar sind, wenn Ihr Computer oder das Internet einmal streiken sollten. 

Ihre Internetverbindung muss der Homeoffice-Aufgabe gewachsen sein. Andernfalls wird das ortsunabhängige Arbeiten zum Problem und die Produktivität nimmt rapide ab. Erkundigen Sie sich daher bei Ihrem Internet-Provider über die optimale Bandbreite sowie über zusätzliche Geräte, die Sie eventuell benötigen, damit Sie auch im Arbeitszimmer das volle Potential Ihres WLANs nutzen können. 

Um den Überblick nicht zu verlieren, empfehlen wir Ihnen, eine praktische Projektmanagement-Software, wie Basecamp oder Asana zu nutzen. Behalten Sie Aufträge und Fristen im Auge und teilen Sie Ihre Aufgaben mit den Mitarbeitern, um die Teamarbeit zu stärken. Darüber hinaus helfen solche Tools auch dabei die eigene Arbeitszeit besser im Überblick zu behalten und erinnern Ihre Mitarbeiter daran Pausen einzuhalten oder auch daran, dass es bereits an der Zeit ist, sich auszuloggen, um seinen Feierabend zu genießen. 

Je mehr Zeit Sie im Homeoffice verbringen, umso wichtiger ist es, die Kommunikation mit dem Team aufrechtzuerhalten. Setzen Sie auf effiziente Tools, die es ermöglichen, stets mit den Kollegen in Kontakt zu bleiben. Wir empfehlen MiTeam Meetings, unseren videobasierten virtuellen Arbeitsbereich, in dem Sie ortsunabhängig mit Ihrem Team zusammenarbeiten können. 

Um eine sichere Kommunikation im Homeoffice zu garantieren, sollte ausschließlich ein privates Netzwerk (VPN) für den Versand von Geschäftsdokumenten genutzt werden. Zusätzlich ist es ratsam, Zugriffsrechte zu beschränken, damit jeder Mitarbeiter nur Zugang zu den Dokumenten erhält, die für Ihn relevant sind. Stellen Sie sicher, dass Sie über die richtigen Logins verfügen und die Protokolle verstehen, wenn Sie Ihr Homeoffice einrichten.


Lesen Sie mehr über unsere Homeoffice-Lösungen >


Welche Kosten übernimmt der Arbeitgeber bei Homeoffice?

Um Ihrer Arbeitspflicht auch im Homeoffice effizient nachkommen zu können, sind Mobiliar, technische Ausstattung, Strom und Internet unverzichtbar. Einige dieser Arbeitsmittel können oftmals einfach mit nach Hause genommen werden, beispielsweise der Laptop. Anders verhält es sich bei Schreibtischmöbeln und allgemeiner Büroausstattung. Sollten diese für das Homeoffice neu angeschafft werden müssen, ist laut Gesetz der Arbeitgeber für die Kosten verantwortlich. Strom- und Internetkosten werden in der Regel nur anteilig übernommen. 

 

Was ist sonst noch im Homeoffice notwendig?

Praktischer Arbeitsbereich:

Richten Sie sich einen funktionalen Arbeitsbereich ein. Optimal ist selbstverständlich ein Arbeitszimmer, in dem Sie sich voll und ganz auf Ihre Aufgaben konzentrieren können, ohne abgelenkt zu werden. Ist dies nicht machbar, suchen Sie sich einen möglichst ruhigen Bereich im Wohnzimmer oder in der Küche, an dem Sie ungestört Ihrer Arbeit nachkommen können. Es empfiehlt sich Raumtrenner zu nutzen, um eine klare Abgrenzung zu schaffen. 

Erwartungen definieren:

Die Erwartungen an Ihre Arbeit sollten von Anfang an zwischen Ihnen und Ihrem Vorgesetzten klar sein. Fördern Sie die Kommunikation selbst und setzen Sie klare Deadlines fest, die Sie stets einhalten können.

Videokonferenzen:

Videokonferenzen sind nicht jedermanns Sache, jedoch sollten Sie im Homeoffice nicht darauf verzichten. Wenn Sie von zu Hause aus arbeiten, sind Videokonferenzen die einzige Möglichkeit Ihre Kollegen zu sehen und den Kontakt auf eine persönlichere Art und Weise aufrechtzuerhalten. 93 % der Kommunikation erfolgt in der Regel nonverbal. Nutzen Sie diesen Vorteil daher in den Videokonferenzen, um die Besprechungen effektiver zu gestalten, als am Telefon. 


Wie wird das Homeoffice zum Erfolg?

Neben dem funktionalen Arbeitsplatz und der technischen Ausstattung, die für das Homeoffice erforderlich sind, wird auch ein Umdenken gefordert. Selbstmanagement ist somit nun das A und O. Übernehmen Sie die volle Verantwortung für Projekte, verwalten Sie Ihre Arbeitszeiten, um Fristen einzuhalten und übernehmen Sie Eigenverantwortung, damit die Arbeit im Homeoffice zum vollen Erfolg wird.  

 

Weitere Informationen über Homeoffice

 

 IT-Sicherheit im Homeoffice > 
Homeoffice-Ausstattung: Technik, Möbel und Accessoires > 
Ist hybrides Arbeiten die Zukunft der Arbeit? > 
Sinnvolle Ansätze für Weiterbildung im Homeoffice >
Maßnahmen für eine perfekte Work-Life-Balance >
Wie Sie Ihr Telefon reinigen >
Cloud-Unternehmenssoftware verbindet Homeoffice- und Remote-Teams >
16 Videokonferenztipps für eine effektive Kommunikation im Homeoffice >
4 Fragen zur sicheren Kommunikation, die Sie Ihrem Anbieter stellen sollten >
Eine hybride Arbeitsorganisation schaffen: Was kommt als nächstes in Bezug auf Remote Working? >
Warum Mitarbeiter Ihre Collaboration-Tools nicht benutzen >
Die Gegenwart der Arbeit: innovative Unternehmen in turbulenten Zeiten >
Homeoffice mit Kindern und Tieren: so klappt im Homeoffice die Kinderbetreuung >
Mitarbeiter motivieren und Teamarbeit im Homeoffice fördern >
Cyberattacken im Homeoffice: Sicherheit durch Malware-Schutz >
Ist es nachhaltig, für immer von zu Hause aus zu arbeiten? >
Videokonferenz-Tool MiTeam Meetings sorgt für Teilnehmer-Nähe > 
E-Books und Guides: Sicher ist Nur die Unsicherheit >
E-Books und Guides: Nach der Pandemie: der Wandel der Arbeitswelt
 
 
Möchten Sie mit unserem Sales Team sprechen?